Helga Luzern
Ursprünglich gedacht als Austauschformat für die Schweizer Szenografie-Szene, findet die Helga seit 2012 statt und hat sich seither als Schweizer Fachtreffen für Szenografie und Kommunikation im Raum etabliert, welches im deutschsprachigen Raum auch über die Schweiz hinaus bekannt ist. Die Helga hat in den Jahren 2022, 2023 und 2024 in Emmenbrücke an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst stattgefunden. Der Host war in dieser Zeit der Bachelor Studiengang Spatial Design. |
Ort
Hochschule Luzern – Design Film Kunst 745 Viscosistadt | Nylsuisseplatz 1 6020 Emmenbrücke Host Bachelor Spatial Design Hochschule Luzern – Design Film Kunst Sponsoren ERCO Lighting Impact Acoustic IKEA Stiftung Schweiz |
Helga Luzern 2022
Hinter den Kulissen
Hinter den Kulissen
In der 10-Jahre-Jubiläums Ausgabe erlebten die Teilnehmer*innen den klassischen Helga-Dreiteiler mit Pecha Kuchas, Apéro und reichlich Zeit für inspirierende Gespräche – erstmals bereichert durch Nachwuchstalente aus Schweizer Hochschulen.
Neu war die Möglichkeit, neben den üblichen Formaten auch Showcases, Installationen und Modelle aus dem Entwurfsprozess zu präsentieren. Unter dem Motto «Hinter den Kulissen» rückte der Blick auf die unsichtbaren, oft überraschenden Aspekte kreativer Projekte: serendipitöse Zufälle, unerwartete Entdeckungen und die kleinen, aber bedeutenden Momente im Hintergrund.
Neu war die Möglichkeit, neben den üblichen Formaten auch Showcases, Installationen und Modelle aus dem Entwurfsprozess zu präsentieren. Unter dem Motto «Hinter den Kulissen» rückte der Blick auf die unsichtbaren, oft überraschenden Aspekte kreativer Projekte: serendipitöse Zufälle, unerwartete Entdeckungen und die kleinen, aber bedeutenden Momente im Hintergrund.
|
Von Vasen und fliehenden Vitrinen
Die Helga Luzern 2022 zum Nachlesen bei espazium.ch. Autorin: Hella Schindel. |
Helga Luzern 2023
Analog und Digital
Analog und Digital
Das Motto der Helga 2023, "analog und digital", wurde durch eine Online-Umfrage innerhalb der Szenografie-Szene ermittelt. Aspekte wie digitale Transformation, die Verbindung physischer und virtueller Räume sowie den Generationenwechsel wurden an der Helga 2023 thematisiert. Die Veranstaltung begann mit gewohnten Pecha Kuchas, kurzen Vorträgen aus der Branche, die verschiedene Perspektiven beleuchteten. Im Anschluss bot der Apéro Raum für informellen Austausch und Networking. Die Helga 2023 verdeutlichte die enge Verzahnung von analogem und digitalem Denken und deren Einfluss auf kreative Prozesse.
Digital, analog, Dialog
Espazium.ch hat über die Helga 2023 berichtet! Den Artikel findet ihr hier. Autorin: Leonie Singer |
Helga Luzern 2024
Helgatopie
Helgatopie
Neben der Zukunft der Helga stand im Zentrum der Veranstaltung die Vision wünschenswerter Zukünfte der Szenografie, die unter dem Begriff "Helgatopie" diskutiert wurden. In einer Zeit voller Herausforderungen und Unsicherheiten wurden kreative Impulse für die aktive Mitgestaltung der Zukunft gegeben. Die Veranstaltung bot einen Nachmittag voller inspirierender Inputs aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und Kommunikation. Statt langer Vorträge gab es anregende Diskussionen über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten einer Helgatopie.
Achtung für Material und Gedankengut
Auch im 2024 hat Espazium.ch über die Helga Luzern berichtet! Den Artikel findet ihr hier. Autorin: Hella Schindel |